Manifest für das schöne Leben

Über unseren Landesverband der "Soziokulturellen Zentren NRW" haben wir uns diesem Manifest angeschlossen und verlesen es als ein "Dafür" zusammen mit all dem berechtigten "Dagegen" als Gleichklang zum Erhalt unseres vielfältigen und freiheitlichen Lebens bei all unseren Veranstaltungen mit der Aufforderung an alle, die es hören und lesen, es uns gleich zu tun.

Manifest für das schöne Leben

Hier und jetzt, in diesem Theater/Kulturzentrum/... findet eine Versammlung statt. Unsere Körper versammeln sich um Kunst und Kultur, in einem realen, gemeinschaftlichen Raum. Diese Möglichkeit zusammenzukommen gehört zum Fundament von Demokratie, und deswegen sagen wir hier: Wir müssen uns um die Demokratie kümmern.

Es ist fünf vor zwölf und das heißt: Im deutschen Parlament ist es kein Tabu mehr, Entscheidungen mithilfe rechtsextremer, demokratiefeindlicher Kräfte durchzusetzen. 

Es ist fünf vor zwölf und das heißt: In mehreren europäischen Ländern wird an Gesetzen gearbeitet, die die Gesellschaft in Menschen erster und zweiter Klasse spalten.

Es ist fünf vor zwölf und das heißt: Die Hypermacht der globalen Technologiekonzerne, greift in das politische Geschehen demokratischer Staaten ein und zersetzt ihre Öffentlichkeiten. 

Es ist fünf vor zwölf und das heißt: Weltweit vervielfältigen und festigen sich Schauplätze, Handlungsweisen und Rhetoriken des Krieges. 

Wir sprechen und handeln gegen jedweden Versuch, die fundamentale Gleichheit aller Menschen zu verneinen. Gegen die Spaltung und Fragmentierung der Gesellschaft durch Politiken der Feindseligkeit, ökonomisches Kalkül und Hetze. Und gegen die Versuche, die Räume unseres Zusammenseins zu verschließen, sie zu verhökern, unzugänglich zu machen oder zu leugnen. Unsere Gegenwart ist nicht alternativlos.


Wir widersprechen dem Verdacht, Kultur und Kunst seien Privatvergnügen privilegierter Eliten, unrentable Unternehmen oder verzichtbare Luxusgüter.  Wir kämpfen für den Erhalt, die Pflege und die Schaffung der Räume, in denen wir uns versammeln und begegnen können. Wir stellen uns gegen Missachtung, Entwertung, Spaltung und Vereinzelung - wenn's sein muss, auf lange Zeit. Wir werden nicht müde, uns mit unserem Können, unserem Wissen, unseren Erfahrungen und unseren Körpern dafür einzusetzen, dass schönes Leben existieren kann, vielfältig und affirmativ, liebevoll und nicht zu bändigen, herzhaft, bewegt, gesellig, mit Lust und Vertrauen auf das, was morgen kommen kann.

Es ist fünf vor zwölf, aber der Tag wird noch lange dauern. Die Dringlichkeit der Stunde wollen wir nutzen, um eine langfristige Solidarität zu schaffen. Denn wir sind Teil von einer diversen Gesellschaft und stehen Seite an Seite mit unseren Mitmenschen aus allen Lebensbereichen. Diese Gesellschaft reicht vom Pflegeheim bis zur Supermarktkasse, vom Klassenzimmer bis zum Fließband, von Hörsaal, Küche, Kiosk, Stahlkocher, Theke, Bus, Verwaltung bis zum Parlament und weit darüber hinaus. Wir müssen uns um die Demokratie kümmern!

Stellt euch vor, jedes Theater, jedes Museum, jedes soziokulturelle Zentrum, jede Bibliothek, ... jeder noch so kleine Ort, an dem sich Menschen wie hier versammeln, wäre ein Strommast: eine solide Struktur voller Energie und Strahlkraft, die dauernd Wärme, Licht und Widerstand verschickt, von Stadt zu Stadt, von Dorf zu Dorf, über weite Strecken hinweg mit den anderen verbunden, ein leuchtendes Netz der zwischenmenschlichen Grundversorgung. Räume wie dieser hier, in dem wir uns gerade befinden, sind Räume der Versammlung, und die ist erst voll, wenn die nächste Person gesprochen hat.

 

20/04 2024

Liebe Kulturkunden- und -genießer!



 

 

Wir leben Demokratie! Heute startet die Social Media Kampagne "Wir l(i)eben Demokratie!" Lasst uns gemeinsam ein Ausrufezeichen für Demokratie und Vielfalt setzen!

Wir wollen mit euch zusammen Vielfalt leben und für Demokratie einstehen. https://soziokultur.de/demokratieleben/ #WirLebenDemokratie #Demokratieleben #Demokratieliebe #SoziokulturLebtDemokratie #Soziokultur

 

 

Wer anstehende Unternehmungen plant, die Dienstleistungen nach sich ziehen, kann sich ebenso gerne im Büro der Verwaltung unter Tel.: 02406/79710- auch AB- oder unter: verwaltung@arbeit-umwelt-kultur.de melden, wie diejenigen, die kleinere oder größere Aufträge rund um die Materialien Holz und Stoff zu vergeben haben. Weiterhin werden auch Wertstoffe wie Kleidung, Hausrat und Möbel im guten Zustand angenommen. wenngleich um ein wenig Zurückhaltung in diesem Bereich bei Abgebenden gebeten wird, die ihre guten Gaben noch etwas zu Hause lagern können. Spenden für alle Projektteile- bitte die bezogene Einrichtung gerne vermerken- können dringender denn je gegen steuerabzugsfähige Spendenquittung auf das Spendenkonto des Förderverein bei der Pax Bank eG, DE15 3706 0193 1007 8990 13 überwiesen werden.

Willkommen


Willkommen auf der Website des Klösterchen. Wir möchten Sie hier über alle Aktivitäten rund um das Klösterchen und seine Menschen informieren. Sie finden auf dieser Website auch alle Termine zu den Veranstaltungen in und um das Klösterchen herum. 

Wir vom Klösterchen würden es sehr begrüßen, wenn Sie Zeit und Interesse haben, unser Gesamtprogramm aktiv mitzugestalten. Denn nur so entwickelt sich das Zentrum immer mehr zu dem, was wir als Konzept im Auge haben: Ein Haus mit und für Bürger im Spiegel von Kunst und Kultur. 

Kartenreservierung Tel. 02406/ 93052 


Demnächst...

Die nächsten Veranstaltungen im Klösterchen. Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie unter Neuigkeiten. 


Fr 28.03.2025 20:00 März, Theater

Venedig im Schnee

Aixpertentheater[mehr]